Loading...
Home2023-09-18T20:51:56+02:00

Aktuelles

Anstehende Veranstaltungen

  1. Mitgliederfahrt in unsere Partnerstadt Bourges.

    30. September 2023 - 08:00 - 4. Oktober 2023 - 17:00

 

Begrünungskonzepte im Ensemble Altstadt Augsburg
Diskussionsforum vom 16.09.2023

Empfehlungen zum Wandel Augsburgs
von der „Steinernen Stadt“ zur „Grünen Stadt“

Grünvernetzung: Die Grüne Stadt hat die Steinerne Stadt als städtebauliches Paradigma abgelöst. Bestehende innerstädtische Grünräume sind höchste Schutzgüter und werden durch Grünachsen vernetzt. In Augsburg kann die zentrale Achse der Maximilianstraße bei Rückbau einer als entbehrlich eingestuften Straßenbahntrasse ohne Umbau der in den vergangenen Jahren weitläufig sanierten Bereiche hervorragend als parkartige Grünachse entwickelt werden. Auch in den angrenzenden Straßen können großkronige Baumstandorte den für die modernen Verkehre weiträumiger entwickelten Stadtraum schließen und das zunehmende Erfordernis der Beschattung unserer Straßen und Plätze erfüllen.
Verkehrliche Bedürfnisse: Der öffentliche Personennahverkehr sollte in Augsburg durch eine Fahrzeugklasse ergänzt werden, die flexibel und höchst wirtschaftlich die Bedürfnisse nach einem in das Innenstadtleben integrierten Angebot erfüllt. Die Technologie autonomer Elektrobusse bietet über diese Ziele hinaus den Vorteil des von Personal unabhängigen Einsatzes. Kleine Fahrzeuge werden gleichermaßen von Bewohnern wie Touristen angenommen. Angesichts der Zielsetzung einer autoarmen Innenstadt wird mit diesem Verkehrsmittel für alle Generationen eine attraktive Alternative für das Auto angeboten.
Kulturelle Entwicklung: Der seit den 1960er Jahren durch eine Intervention der Bürger als unbebauter Platz frei genutzte Augsburger Rathausplatz bildet den Mittelpunkt öffentlicher Festlichkeit. Gleichzeitig ist er mit dem dort errichteten Augustusbrunnen der kulturelle Ausgangspunkt des UNESCO- Welterbes Augsburger Wassermanagement-System. In der räumlichen Fortsetzung hat eine von urbaner Technologie freigeräumte Maximilianstraße mit den dort bestehenden Baulichkeiten und weiteren wertvollen Brunnenanlagen das Potential als „Kulturachse“ den hochrangigen Stadtraum großmaßstäblich zu erweitern.

Das vollständige Ergebnis unserer Veranstaltung können Sie hier in Kürze herunterladen. 

 

Maximilianstraße Augsburg – Bäume in der historischen Stadtmitte

→ Klicken Sie hier um die Animation zu sehen.

Die altaugsburggesellschaft möchte mit Ihnen am 16. 09. über dieses Konzept diskutieren:

Soll die Straßenbahntrasse aus der Maximilianstraße in eine neue Spange Forsterstraße/ Jakoberwallstraße verlegt werden?
Können an ihrer Stelle die historischen Gebäudefluchten in der Mitte der heutigen Maximilianstraße sichtbar gemacht werden?
Werden dort besser keine neuen Gebäude, sondern für das Stadtklima wirksame Grünflächen mit kronenübergreifenden Baumstandorten angelegt?
Lässt sich für die Innenstadt der ÖPNV durch eine autonom bewegte Fahrzeugeflotte (10 Sitzer) ergänzen?
Ist ein freier ehemaliger Weinmarkt als historische Platzfläche nicht die ideale Ergänzung zum freien Rathausplatz?

 

Podiumsdiskussion zur aktuellen Frage: Klimabäume kontra Denkmalschutz (?) am 08.07.2023

Die komplette Veranstaltung können Sie hier nachhören. 

Hier können Sie die Zusammenfassung herunterladen.

Bei der diesjährigen Podiumsrunde im Rokokofestsaal des Schaezlerpalais mit Expertinnen und Experten
aus den Bereichen Verwaltung und Forschung für die Fachbereiche Biologie, Landschaftsplanung, Nachhaltigkeit und Klima, Baumpflege und Denkmalschutz, diskutierten wir Möglichkeiten des Umgangs mit Klimaveränderungen und mit verändertem Nutzungsschwerpunkt der historischen Innenstadt als erlebbarer Kulturraum.

Dr. Susanne Böll, LWG, Veitshöchheim
Dipl. Ing. (FH) Michael Degle, Baumpflege Bayerische Schlösserverwaltung
Dr. Peter Gleissner, Stadt Aachen
Prof. Dr. Stefan Lindl Uni Augsburg
Prof. Dr. Stephan Pauleit, TUM

Diese Veranstaltung wurde unterstützt durch die ArnoBuchegger Stiftung.

 

Begrünung Rathausplatz Augsburg 2025

 Klicken Sie hier um die Animation zu sehen.

Initiative der altaugburggesellschaft zur Begrünung des historisch gewachsenen Rathausplatzes 

Zwei Reportagen der ARD berichteten 1962 über die Entwicklung zum Freien Rathausplatz in Augsburg:

→ Wie Augsburg 1962 um den neuen Rathausplatz streitet | 23.01.1962

→ Augsburg Rathausplatz · Freie Sicht für freie Bürger | 06.11.1962

 

In Stein gemeißelte Geschichte: Der Rathausplatz in Augsburg

Ein Beitrag von Johannes Schnitzer und Margit Metzger

Der heutige Rathausplatz bildet einen umfangreichen architektonischen Querschnitt der Geschichte Augsburgs ab. Diese reicht vom römischen Erbe über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Ensemble des Platzes wird vor allem durch die Spätrenaissance dominiert, die sich mit dem Rathaus, dem Perlachturm und dem Augustusbrunnen vor dem Neuen Bau präsentiert. Es werden aber auch andere Epochen sichtbar. Den vollständigen Text finden Sie hier.

Führungen „In Stein gemeißelte Geschichte –  Die Entstehung des Augsburger Rathausplatzes“
Vom 20.04.2023 bis einschließlich 08.09.2023 bieten wir jeden Donnerstag um 16:45 eine Führung zu dem Gebäudeensemble Augsburger Rathausplatz und seiner Geschichte an.
Treffpunkt ist am Augustusbrunnen, Dauer ca. 1 Stunde, Ende auf dem Elias-Holl-Platz

 

Projekt: Meine Stadtmauer – Die Bischofsmauer in Augsburg

In unserem aktuellen Projekt -Meine Stadtmauer- geht es darum, erhaltene Teile der historischen Stadtbefestigung zu dokumentieren und ihre heutigen Funktionen zu erfahren. 

→Hier können Sie mehr zu unserem Projekt Meine Stadtmauer – Die Bischofsmauer in Augsburg erfahren.

Durch Klick auf den historischen Stadtplan gelangen Sie zu unseren Forschungsergebnissen

 

Wir sammeln Spenden für das Glockenspiel im Perlachturm!

Spenden für die Erneuerung und Erweiterung des Glockenspiels im Perlachturm überweisen Sie bitte auf folgendes Konto der altaugsburggesellschaft:

IBAN DE 08 7205 0000 0810 3758  73
Verwendungszweck: Glockenspiel

Informationen zur Glocken-Patenschaft finden Sie in Kürze hier.
Gebote für eine Patenschaft werden ab dem 08. August 2023 (Augsburger Friedensfest) entgegengenommen.
Wenn Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder rufen Sie uns einfach unter 0821 511701 an. 

Sie können sich hier Lieder wünschen!

Bild: Glockenspiel in St. Martin in Illertissen

Live- Glockenspiel vom Perlachturm

Jeden Donnerstag um 12:00 finden für Sie kurze live-Konzerte auf dem Glockenspiel im Perlachturm statt.
Es spielen abwechselnd die Musiker Rita Marx und Tommy Konzmann. Gerne können Sie per Mail oder telefonisch an uns Liedwünsche abgeben.

Jeden Montag um 18:00 spielt der Carilloneur Bastian Fuchs auf dem Glockenspiel.

Jeden letzten Samstag im Monat spielt der Carilloneur Peer Günther um 12:00 auf dem Glockenspiel

Sie können sich hier Lieder wünschen!

Das Rezept zu unserem Charity Drink CIZA by goldenglimmer zugunsten des Alten Perlach erhalten Sie nach einer Spende ihrer Wahl

 

Denkmalpflege: Stadttauben in Augsburg- ein Beitrag von Doris Bimmer für Bayern 2

 

Mein Baum für die Altstadt:
Pflanzung einer Blauen Atlaszeder am Vorderen Lech

Dank einer großzügigen Spende konnten wir einen weiteren Baum in der Altastadt pflanzen. Pflanzung Am Vorderen Lech, 24.04.2023
Die Blaue Atlas-Zeder kann bis zu 900 Jahre alt werden und eine Wuchshöhe von bis zu 40 Metern erreichen. Sie gilt als besonders trockenheits- und hitzebeständig.

Gerda Krug spendet die erste Platane der Kampagne. Pflanzung Am Schwall, 25.11.2022

1601, 2023

Mitgliederführungen 2023

Die altaugsburggesellschaft läd in diesem Jahr zu den monatlichen Mitgliederführungen:

März
Licht und Glas in der Basilika Ulrich und Afra
-Felix Landgraf
Termin: Donnerstag, 23.3. 2023 um 15:00
Treffpunkt: St. Ulrich und Afra, Eingang

April
Orgelführung – ökumenische Anstaltskirche St. Johannes – Hessingsche Heilanstalt
Termin: verschoben
Treffpunkt: Wellenburger Str. 10

Führungen zum Rathausplatz „In Stein gemeißelte Geschichte – Die Entstehung des Augsburger Rathausplatzes“
Termin: 20.04.2023 um 16:45
Treffpunkt: Augustusbrunnen

Mai
Auf den zweiten Blick
Details zur Baugeschichte des Augsburger Doms – und wie man diese noch heute am Bauwerk ablesen kann. – Frank Roland
Termin: Donnerstag, 18.05.2023 um 14:00
Treffpunkt: Südportal des Augsburger Dom

Juni
Elias Holl-Führung durch die Sonderausstellung
– Dr. Christina von Berlin
Termin: Donnerstag, 29.06. 2023 um 17:00 – Dieser Termin ist bereits voll ausgebucht. Bitte melden Sie sich für unseren Zusatztermin an.
Zusatztermin:
06.07.2023 um 18:15 – Hier haben wir noch freie Plätze!
Treffpunkt: Kassenbereich des Maximilianmuseums

Juli
Stadtmauer-Führung
– Walter Bachhuber
Termin: Donnerstag 20.07.2023 um 16:00
Treffpunkt: Springergässchen 12

 

Podiumsdiskussion „Der verlassene TEMPEL“

am 17.09.2022

Sie können hier die Zusammenfassung der Podiumsdiskussion herunterladen.

ehemalige Dominikanerkirche St. Magdalena
und Gelände des einst zugehörigen Klosters am Predigerberg

Im Rokokofestsaal des Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46 fand eine Podiumsveranstaltung mit Spezialisten der berührten Fachrichtungen Kunst- und Baugeschichte, nachhaltiger Städtebau und Archäologie statt. Gemeinsam mit Ihnen als Gäste erarbeiteten wir eine breite Basis für zukünftige Entscheidungen. 
Vor der Veranstaltung fand eine Führung für Gäste in der Dominikanerkirche und auf dem Areal statt.

 

Seit 2022 neu im Fünffingerlesturm
freedom love & observation
 
Soundinstallation von Markus Mehr


Informationen zu der Ausstellung  FREEDOM LOVE & OBSERVATION von Markus Mehr 

Öffnungszeiten des Fünffingerlesturms:

03. Juli bis 25. September jeden Sonntag 14:00 bis 17:00

Gefördert durch

 

Themenführungen der altaugsburggesellschaft

Hausmadonnen in Augsburg
Es führt Sie Verena Heppner.

Prunk und Pulver – ein geharnischter Spaziergang durch Augsburgs reiche Stadtgeschichte
Es führt Sie Margit Metzger

Sie können diese Führungen buchen. Schreiben Sie bitte an: altaugsburg@freenet.de

 

Die Glocken des Alten Perlach senden Grüße in die Partnerstadt Dayton

Das Video können Sie sich hier anschauen:

The Star-Spangled Banner

 

Hier können Sie den Zeitungsartikel in der Augsburger Allgemeinen lesen.

so die erfreute Antwort aus Dayton

 

Total Views: 28.992Daily Views: 20
Nach oben